Theaterworkshop für Kinder & Jugendliche im Paul-Theater 2024

Kinderworkshop im Paul-Theater vom 12.08.- 16.08.2024

Unter dem Motto „Wasser ist Leben“ fand in der Volksfestwoche bereits der 8. einwöchige Workshop für interessierte Nachwuchsspieler in den Räumen des Paul-Theaters statt. Mit der Wahl des Theaterstückes „Die Regentrude“ nach einem gleichnamigen Märchen von Theodor Storm lagen die Organisatorinnen genau richtig.

Am Stadtplatz und in den Bierzelten herrschten tropische Temperaturen, in den klimatisierten Räumen des Theaters ließ es sich aber gut aushalten. 21 Spielerinnen und Spieler und 6 Betreuerinnen widmeten sich nicht nur den Bausteinen des Theaterspielens, sondern auch dem Thema Klimawandel mit all seinen Auswirkungen. Katharina Obermeier, Sophia Preis, Sophia Candan (alle bereits Teilnehmerinnen vergangener Workshops) unterstützten neben Bernadette Kramer und Brigitte Vogel die Entstehung des Theaterstückes, das dann am letzten Tag den Eltern und Verwandten vorgeführt wurde. Bei diesem anspruchsvollen Stück eine große Herausforderung. Parallel dazu wurde ein Spieler angeleitet, die Technik zu übernehmen und dies gelang dem 12jährigen Samuel mit Bravour.

Eine besondere Rolle kam allerdings Tanja Gubo zu, die dem Theaterstück mit ihren Klanginstrumenten einen besonderen Anstrich verlieh. Die Entspannungspädagogin und Rhythmuscoach, zeigte den Kindern, wie

 man mit Klängen, Rhythmen und Bodypercussion die entsprechenden emotionalen Stimmungen im Stück erzeugen kann. Mit großem Interesse und hochkonzentriert arbeiteten die Teilnehmer an den Instrumenten.

Sie entwickelten ein Gefühl für ihre Fähigkeiten und erkannten, welche Ressourcen bei ihnen vorhanden sind, die man nur wecken muss. Stolz präsentierten sie ihr Theaterstück den Eltern, die begeistert waren vom farbenfrohen und klangvollen Ergebnis.

Impressionen aus dem Workshop

Spendenübergabe

Über eine 500 Euro-Spende von der Räthousebänd kann sich das Paul-Theater freuen. Ein Bandmitglied war dabei, als im 2. Stock des alten Kaufhauses Paul die Gläserspülmaschine des Vereins den Geist aufgab. Keine sauberen Gläser für die Theaterbesucher? Das kann nicht sein. Also entschloss sich die Boygroup des Rathauses zu helfen. Zumindest eine Anschubfinanzierung für das inzwischen wieder eingebaute neue Teil konnten die fünf Musiker leisten. Schlagzeuger Hans Lohmeier erschien nicht zum Fototermin, da er das neue Gerät zeitgleich im Paul-Theater inspizierte. Im nächsten Jahr wird die Band zusätzlich ein Benefizkonzert zu Gunsten der zu 100 % ehrenamtlich arbeitenden Paulchens geben.

Freuten sich über den 500-Euro-Scheck: Manfred Schudy, 2. Vorsitzender des Paul-Theaters, Bernd Vogel, Ulli Schultes, Max Spanner und Dr. Albert Solleder von der Räthousebänd.

Foto: Anke Schill

Spendenübergabe

Am Montag, den 08.07.24, spendete die Sparkasse Straubing 1.500,00 € an das Paul-Theater. Die Spende wird für die Anschaffung eines Defibrillators verwendet. Diese großzügige Zuwendung soll die Sicherheit der Besucher und Mitarbeiter des Theaters erhöhen und im Notfall Leben retten. Die feierliche Übergabe des Schecks fand in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Niederbayern-Mitte in Straubing statt, wo Herr Walter Strohmeier und Dr. Martin Kreuzer als Geschäftsführer der Sparkasse, Frau Brigitte Vogel und Herr Manfred Schudy des Paul-Theaters sowie der Straubinger Oberbürgermeister Markus Pannermayr anwesend waren. Die Vorstandschaft des Theaters bedankte sich herzlich bei der Sparkasse für die Unterstützung und betonte die Bedeutung dieser Investition für die Gesundheitsvorsorge im kulturellen Bereich.

Theater-Workshop 2023

„Du gehörst dazu“-  Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche im Paul-Theater 

Für die Betreuer des Paultheaters war es bereits der 7. Workshop für junge Schauspieler und welche, die es noch werden wollen. Viele bekannte Märchen standen schon auf dem Spielplan, wurden umgeschrieben und bekamen einen neuen Anstrich. „Wer hat Rapunzel den Zopf abgeschnitten?“ war das Thema des letzten Jahres und dabei fanden sich die Märchenfiguren in einem Krimi wieder. In diesem Jahr entdeckten die Kinder, dass das Thema Mobbing und Ausgrenzung Thema vieler Märchen ist. Und so entstand eine Geschichte, die Märchenfiguren und Personen aus dem wirklichen Leben miteinander agieren ließ. Freundlich und höflich sein, andere nicht demütigen und wertschätzen, so lässt es sich besser gemeinsam leben. Die Botschaft kam nicht nur bei den Teilnehmern des Workshops an, sondern auch bei den Eltern. Nach einer Woche harter Arbeit wurden diese zu einer Aufführung eingeladen. „Du gehörst dazu“ oder „Du bist gut so wie du bist“. 

Auf der Bühne zu stehen übt einen unwiderstehlichen Reiz bei Jung und Alt aus. Vor allem für die jungen Menschen ist es ein Beitrag zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Das Spiel in einem Ensemble erfordert Sozialkompetenz, die Fähigkeit mit anderen zu kommunizieren, sich zu präsentieren vor Zuschauern und Zuhörern. Für manche ein Akt der Selbstüberwindung. Dabei ist das Theaterspiel auch zunehmend von Bedeutung für die schulische Arbeit, die im Unterricht das Präsentieren, den Vortrag und das Rollenspiel aufnimmt. Nicht zuletzt öffnet das Theaterspiel das Tor zur Literatur und zur künstlerischen Betätigung in der Freizeit im Allgemeinen. In dem angebotenen Workshop des Paul-Theaters erfahren die Teilnehmer, was eigentlich alles zum Theater gehört. Nicht nur der Text des ausgesuchten Stückes, sondern die Zutaten, die den Zuschauer fesseln sollen, wenn er im Theatersessel Platz nimmt. Das Spiel wird unterstützt durch Licht, Klänge und Geräusche. Ausdauer, Geduld, Aufmerksamkeit, Konzentration und Teamfähigkeit sind unerlässliche Kompetenzen um Spielfähigkeit zu erlangen. Das kann man natürlich auch erlernen, sodass der Workshop im Theater im Paul wichtige Bausteine für den Nachwuchs anbietet. 

1.000 Euro für unseren Theaterworkshop

Im Rahmen der 9. Town-and-Country-Stiftung hat uns Sylvia Wagner, Botschafterin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung, am 20. Juli 2021 einen Scheck in Höhe von 1.000 € überreicht. Diese Stiftung richtet sich an Kinderhilfsprojekte in der Region, mit der wir gerne unseren Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien finanzieren möchten.